Kolleg Bautechnik – für nachhaltiges Bauen

ab 18 Jahren
2-jährig
Reife- und Diplomprüfung
Förderung durch AMS bzw. AK möglich, siehe unten!

 

Der Weg zur HTL-Matura: Kolleg für Sanierungstechnik / Kolleg für Nachhaltiges Bauen

Durch die modulare Organisationsform des Kollegs kann auf die individuelle Vorbildung der Studierenden gezielt Rücksicht genommen werden.
Fachtheoretische Inhalte werden optimal ergänzt durch Werkstatt- und Laborunterricht.
Bei den AHS-Abgänger*innen steht die bautechnische Ausbildung im Vordergrund, wobei durch das handwerkliche Arbeiten mit sämtlichen gängigen Baustoffen und Verarbeitungstechniken ein sehr direkter Praxisbezug vermittelt wird. Sie besuchen schulrechtlich betrachtet das Kolleg.
Unsere Fachschüler*innen widmen sich verstärkt der Vertiefung der Allgemeinbildung. Sie besuchen schulrechtlich betrachtet den Aufbaulehrgang.
Unabhängig von der Vorbildung ist eine möglichst breit angelegte, solide Bautechnikausbildung die Zielsetzung des Angebotes. Die Kollegausbildung ist semesterweise organisiert (4 Semester) und ist für die Studierenden kostenlos.

Neben den Absolvent*innen der AHS und der Fachschule richtet sich das Kollegangebot an Personen mit folgenden Berufen:

  • Poliere, Werkmeister
  • Bauhandwerker
  • Maurer, Zimmerer, Beton- und Schalungsbauer mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Förderung durch AMS bzw. AK:
Je nach Situation ist eine finanzielle Förderung durch das AMS bzw. durch die AK möglich. Informieren Sie sich unter den folgenden Links.

AMS Fachkräftestipendium
AMS FIT-Frauen in Handwerk und Technik
AKNÖ Bildungskarenz

Anmeldung:
Anmeldungen sind jederzeit bis 06.09.2021 möglich.  Link zur Anmeldung
Danach Anmeldung auf Anfrage bei AV Roman Stagel oder in der Direktion.

Videochats:
weitere Informationen coronabedingt über Videochats

Broschüren  KOLLEG – Klicke zum Durchblättern!

Stundentafel Kolleg

Stundentafel Aufbaulehrgang

Kolleg für Maturant*innen

Voraussetzung zum Einstieg in das Kolleg ist der Maturaabschluss (AHS, HAK, BHS, …), oder eine Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung. Die Kollegausbildung ist viersemestrig.

Allgemeinbildung

  • Religion
  • Deutsch Präsentationstechniken
  • Englisch Präsentationstechniken

Kolleg Praxis

  • Baumeisterarbeiten
  • Holzbauarbeiten
  • angewandter Baubetrieb
  • Trockenbauarbeiten
  • Baunebengewerbe

Kolleg-Basics

  • Baukonstruktionslehre
  • Tragwerke
  • Gebäude- und Gestaltungslehre
  • Baustile
  • Baubetrieb und Baumanagement
  • Infrastruktur
  • Bauplanung und Projekt

Kolleg-Vertiefung

Im dritten und vierten Semester im Ausmaß von 9 Semesterstunden

  • Sanierungstechnik
  • Ökologisches Bauen
  • Bauuntersuchung
  • Baudokumentation
  • Labor Sanierungstechnik

Aufbaulehrgang für Fachschüler*innen

Nach derzeitiger Gesetzeslage ist der Aufbaulehrgang fünfsemestrig. Fachschüler*innen der 3,5-jährigen Form bzw. der 4-jährigen Form mit Besuch des Pflichtgegenstandes „Betriebspraxis“ belegen die 2,5-jährige Ausbildung des Aufbaulehrganges.

Fachschüler*innen, welche die vierjährige Form absolviert und im 7. Semester den Pflichtgegenstand „Vertiefung Allgemeinbildung“ besucht haben, steigen im 2. Semester (Wintersemester des entsprechenden Schuljahres) in den Aufbaulehrgang ein. In diesem Fall beträgt die Ausbildungsdauer 2 Jahre.

Die 2-jährige und die 2,5-jährige Ausbildungsform schließen der der Reife- und Diplomprüfung ab.

Allgemeinbildung

  • Religion
  • Deutsch
  • Englisch
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Informatik

Aufbaulehrgang Praxis

Bereits in der Fachschule absolviert

Aufbaulehrgang-Basics

  • Baukonstruktionslehre
  • Tragwerke
  • Gebäude- und Gestaltungslehre
  • Baustile
  • Baubetrieb und Baumanagement
  • Infrastruktur
  • Bauplanung und Projekt

Aufbaulehrgang-Vertiefung

Im dritten und vierten Semester im Ausmaß von 9 Semesterstunden

  • Sanierungstechnik
  • Ökologisches Bauen
  • Bauuntersuchung
  • Baudokumentation
  • Labor Sanierungstechnik