
Profil
◊ ab 14 Jahren / ◊ 3,5 jährig / ◊ Abschlussprüfung
Die Fachschule an der HTL Krems wird 1-zügig geführt.
Die Fachschule ist eine berufsbildende mittlere Schule (BMS). Den Kern der Ausbildung bildet neben der Planung von Gebäuden vor allem deren Umsetzung in die gebaute Realität.
Die Fachschule für Bautechnik ist die richtige Wahl, wenn du besonders über praktische
oder organisatorische Interessen verfügst. Der Praxisbezug steht im Vordergrund, während der allgemeinbildende und der fachtheoretische Unterricht etwas zurückgenommen wird. Insgesamt verbringst du mehr Stunden in Bauhof, Baulabor und Produktionstechnik als in der höheren Abteilung.
Weiters absolvierst du insgesamt 4 Wochen Ferialpraxis in den Sommerferien.
Die Ausbildung endet nach 3,5 Jahren mit der Abschlussprüfung.
In Verbindung mit dem 2-monatigen Betriebspraktikum zu Beginn des letzten Schuljahres bist du bestens mit der Wirtschaft vernetzt und auf den Eintritt ins Berufsleben vorbereitet.
Darüber hinaus besuchen viele unserer FachschülerInnen im Anschluss den 2,5-jährigen Aufbaulehrgang für Bautechnik und erwerben auf diesem Weg die Reife- und Diplomprüfung.
Ausbildungsschwerpunkte der Fachschule für Bautechnik
• Ausbildung zum/zur PraktikerIn im mittleren Baumanagement
• Organisation, Planung, Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Abrechnung
• Baukonstruktion mit Baupraxis im Bauhof und Labor
insbesondere Maurerei, Zimmerei, Baunebengewerke ((z.B. Schlosser, Maler, Tischler, Spengler)
• bautechnisches Zeichnen
• Solide bautechnische Grundausbildung
• Einsatz von computerunterstütztem Zeichnen (CAD) sowie aktueller Bau -und Bürosoftware
• 2-monatiges Betriebspraktikum
Darüber hinaus werden die Grundlagen zur unternehmerischen Selbstständigkeit geschaffen.
Allgemeinbildung
- Religion
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Geografie, Geschichte und Politische Bildung
- Bewegung und Sport
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Soziale und personale Kompetenz
- Wahlweise: vertiefte Allgemeinbildung im 7.Semester
Baupraktikum
1. bis 4.Klasse
- Baumeisterarbeiten
- Zimmermeisterarbeiten mit computerunterstütztem Abbund
- Innenausbau und Installationsarbeiten
- Vernetzte Arbeitsvorbereitung und Sicherheitskoordination
- Werkzeuge und Bearbeitungsmaschinen
- Handhabung, Sicherheit und Wartung
- Wahlweise: Betriebspraxis im 7.Semester
Bau-Basics
- Unternehmensführung
- Baukonstruktion
- Tragwerke
- Infrastruktur
- Baubetrieb und Projektmanagement
- Bau-BasicBauplanung und Darstellung
Stundentafel
Allgemeinbildung | I | II | III | IV | Σ |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 0,5 | 6,5 |
Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 | 2 | 1 | 9 |
Englisch | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 6 | |
Geografie, Geschichte und politische Bildung | 2 | 1 | 3 | ||
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 2 | 2 | |||
Angewandte Informatik | 2 | 2 | |||
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 0,5 | 6,5 |
Persönliche und soziale Kompetenz | 1 | 1 | 2 | ||
Summe Allgemeinbildung | 18 | 13 | 10 | 2 | 43 |
FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS | I | II | III | IV | Σ |
---|---|---|---|---|---|
Unternehmensführung | 1 | 2 | 0,5 | 3,5 | |
Baukonstruktion | 3 | 3 | 3 | 1 | 10 |
Bautechnisches Praktikum und Produktionstechnik | 8 | 9 | 9 | 1,5 | 27,5 |
Tragwerke inkl. Physik des Fachgebietes | 2 | 3 | 4 | 0,5 | 9,5 |
Infrastruktur | 2 | 3 | 1 | 6 | |
Baubetrieb und Projektmanagement | 2 | 4 | 1 | 7 | |
Bauplanung und Darstellung | 3 | 3 | 3 | 1 | 10 |
Betriebspraktikum (geblockt im 7. Semester im Sept.+Okt.) | 8 | 8 | |||
Summe Fachtheorie und Fachpraxis | 16 | 23 | 28 | 14,5 | 81,5 |
Summe gesamt | 34 | 36 | 38 | 16,5 | 124,5 |